Psychotherapie

Mit diesen Anliegen kommen Klient:innen in meine Praxis

Sie haben wiederkehrende Konflikte in Ihren Beziehungen oder im beruflichen Umfeld?

Sie haben das Gefühl, in Ihren eigenen Mustern gefangen zu sein?

Sie haben emotionale Schwierigkeiten, wie Ängste, Trauer, depressive Zustände?

Sie suchen Wege aus der Einsamkeit?

Sie haben gerade eine Trennung oder den Tod eines geliebten Menschen erlebt?

Sie befinden sich in einer akuten Lebens- oder Beziehungskrise oder Zeiten des Umbruchs?

…dann sind dies gute Gründe dafür, sich eine therapeutische Begleitung, eine Therapeutin, zu suchen –
denn meist werden wir in allen diesen Situationen von unbewussten Prozessen und Ängsten gesteuert, die von alten Verletzungen herrühren, die wir ohne geschulte Unterstützung nicht erkennen und auflösen können.

Therapie - wieso?

Therapie in Zeiten der Krise…

Eine Krise ist da wo eine Antwort zu Ende ist, die alten Gewohnheiten nicht mehr wirken und in eine Sackgasse geführt haben und noch keine neue Frage formuliert werden kann.

Wir kommen in eine Krise, wenn in unserem Leben etwas aus den Fugen gerät und wir uns mit einer Situation konfrontiert sehen, die unsere üblichen Fähigkeiten und Strategien überfordert und wir uns mit unserer bisherigen Lebensart in Frage gestellt sehen. Das kann sich sehr schmerzlich und überwältigend anfühlen und in solchen Zeiten ist Stabilisierung und Unterstützung willkommen. Eines macht uns eine Krise klar, es geht um einen nächsten Schritt, um Veränderung. In ihr liegt die Chance zur Weiterentwicklung und Wachstum, wenn wir uns für unsere bisherigen „Antworten“ wirklich interessieren und uns für neue Wege öffnen. Jeder Mensch kennt Krisen aus Zeiten des Übergangs, z.B. in der Pubertät oder beim Erwachsen werden. Ich begleite Sie in einer Haltung der liebevollen Präsenz, empathisch, stabilisierend und ressourcenorientiert.

„Genau in dem Augenblick, als die Raupe dachte, die Welt geht unter, wurde sie zum Schmetterling“
– Peter Benary

Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, erfahrungs- und körperorientiert

Kurzzeittherapie

Eine Einzeltherapie kann in Form einer Kurzzeittherapie von wenigen Stunden eine Klärung herbei führen, z.B. wenn Sie vor einer wichtigen beruflichen oder privaten Entscheidung stehen, bei der Sie nicht nur Ihre gedanklichen Für und Wider abwägen sondern die „Antwort“ aus tieferen Ebenen Ihres Seins finden möchten.

In einer Krisensituation

Ich biete Ihnen auch in einer aktuellen Notlage oder Krise stabilisierende, ressourcenorientierte professionelle Begleitung an. Durch äußere Ereignisse im Leben eines Menschen, wie Trennung, Krankheit, Kündigung, kann eine Krise ausgelöst werden, in der wir unsere innere Stabilität und Balance verlieren können.

Meist werden wir in so einer Situation von unbewussten Prozessen und Ängsten gesteuert, die von alten Verletzungen herrühren, die wir ohne geschulte Unterstützung nicht erkennen und auflösen können.

Einzeltherapie

Für mich stellt eine Psychotherapie das psychische Wachstum im Sinne persönlicher Weiterentwicklung durch Entfaltung von Potentialen auf ein von Sinn getragenes, authentisches Leben hin in den Mittelpunkt.

Mein Angebot kann auch in Form einer länger angelegten Einzeltherapie eine Unterstützung sein, um sich tiefer zu verstehen, zu entwickeln und das Spektrum seiner Möglichkeiten in allen Lebensbereichen zu erweitern. Es geht um Entwicklung und Transformation unserer aus der Not gelernten Verhaltens- Fühl- und Denkmuster, die sinnvoll und notwendig waren, uns jetzt aber einschränken. Grundthemen und einschränkende Kernüberzeugungen entstehen in frühen Bindungsphasen und sind Folgen von nicht ausreichend erfahrener Resonanz und Verbindung.

Symptome von Klient:innen betrachte ich deshalb nicht als Fehlanpassungen oder Defizite sondern als ureigene, frühere Lösungen für vorgefundene Lebensumstände. Ich arbeite in einer Haltung liebevoller Präsenz, empathisch, ressourcen- und lösungsorientiert.

„Das Herz hat Gründe, die der Verstand nicht kennt.“ – Blaise Pascal

Erfahren Sie hier mehr über die Methoden, mit denen ich arbeite:

Körperpsychotherapie

Ich biete Ihnen tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie. Das bedeutet, die unbewussten Ebenen unseres Seins werden mit einbezogen und der Körper, der direkt in Verbindung mit dem Unbewussten steht, unterstützt diesen Prozess.
Mehr dazu

Hakomi

Die Hakomi®-Methode steht mit ihrem freundlichen Menschenbild in der Tradition der humanistischen Psychologie, die davon ausgeht, dass jeder Mensch den Schlüssel und die Ressourcen für seine Heilung in sich trägt.
Mehr dazu

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine Methode der Geistesschulung, die in den östlichen Weisheitslehren seit Jahrtausenden gelehrt und praktiziert wurde. Ihr Nutzen ist inzwischen in den Neurowissenschaften, in der Medizin und für den Umgang mit Stress unumstritten.
Mehr dazu

Praxis Berlin-Lichtenrade

In einer lichten, warmen Atmosphäre finden Sie hier Platz zum Ankommen und zum Aufbrechen. Termine finden nach Vereinbarung statt.

Adresse:
Petkusserstraße 22
12307 Berlin
(auf Google Maps ansehen)

Am Standort Berlin-Lichtenrade bin ich sehr gut erreichbar aus den Stadtteilen:

  • Tempelhof-Schöneberg
  • Schönefeld
  • Marienfelde
  • Mariendorf
  • Lichterfelde
  • Blankenfelde-Mahlow (Brandenburg)

Praxis Potsdam-West

Auch in Potsdam bin ich für Sie verfügbar. Termine nach Absprache.

Adresse:
Hebammenpraxis Lennéstr. 13 A
14471 Postdam
(auf Google Maps ansehen)

Meine Praxis ist mit Bahn und Bahn sehr gut erreichbar.
Parkplätze sind in der Nähe verfügbar.

Kontakt

Schicken Sie mir hier eine Nachricht mit einem kurzen Hinweis zu Ihrem Anliegen und der Info, ob die Terminvereinbarung per Mail oder telefonisch erfolgen soll:

Kontaktformular

Häufige Fragen (FAQ)

Wie viel kostet eine Sitzung?

Mein Honorar beträgt für eine:

  • Einzeltherapiesitzung von 60 Minuten: 85 €
  • Einzeltherapiesitzung von 90 Minuten: 115 €

Wie viele Stunden braucht man für einen Beratungserfolg?

Mit ca. 5 Beratungsstunden können Sie bereits eine spürbare Veränderung erreichen.

Wie läuft eine Therapie ab?

Nach Ihrer Kontaktanfrage klären wir telefonisch oder per Mail Themenschwerpunkte und offene Fragen und finden dann einen Termin für die erste Psychotherapie-Sitzung.

Vor Ort klären wir Umfang und Dauer der Therapie.

Folgesitzungen können entweder in Form eines regelmäßigen Formats vereinbart werden oder wir terminieren diese anlassbezogen nach Bedarf.

Wie erfolgt die Zahlung des Beratungshonorars?

Im Anschluss an die Paartherapie-Sitzung erhalten Sie die Rechnung per Mail, die Sie dann bequem per Überweisung begleichen können. Auf Wunsch können wir auch mehrere Sitzungen zusammenfassen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Gerne können Sie mein Honorar auch in bar bezahlen.

Werden die Beratungskosten von der Krankenkasse übernommen?

Nein, mein Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich nur an Selbstzahler*innen.